Prävention

Die Prävention („vorausschauende Problemvermeidung“) dient der Erhaltung der Gesundheit.

 

Durch entsprechende Maßnahmen (Aufklärung, Information, Untersuchungen) können Krankheiten verhindert oder das erneute Auftreten einer krankhaften Veränderung vermieden werden.


Checkup 35

Der Gesundheits-Check-up 35+ ist eine Vorsorgeuntersuchung, die allen über 35-jährigen gesetzlich Versicherten angeboten wird.

Sie besteht je nach Versicherung aus unterschiedlichen Untersuchungen und kann jedes zweite Kalenderjahr wiederholt werden.

 

Zur Vorsorge gehören eine körperliche Untersuchung, eine Urinuntersuchung auf Blut-, Protein- und Glukoseausscheidung sowie die Bestimmung von Gesamtcholesterin und Glukosekonzentration im Blut.

 

Des Weiteren bieten wir Ihnen im Rahmen der Vorsorge die Möglichkeit der Bestimmung einer Vielzahl weiterer Laborparameter durch eine private Liquidation.

Bild von Rawpixel.com - AdobeStock
Bild von Rawpixel.com - AdobeStock


Schutzimpfung

Wir bieten Ihnen, nach den Empfehlungen der STIKO (Ständige Impfkommission), die Durchführung aller gängigen Schutzimpfungen an.

 

Wir informieren Sie über die Notwendigkeiten und Risiken der möglichen Schutzimpfungen (Grundimmunisierung, Auffrischungen und saisonale Impfungen), Erstellen eine Impfplan, Überprüfen Ihren Impfausweis und führen die Impfungen durch.

 

Bild von WavebreakMediaMicro - AdobeStock
Bild von WavebreakMediaMicro - AdobeStock


Krebsvorsorge

Die Krebserkrankung ist nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache in Deutschland.

 

Die in Deutschland am häufigsten auftretenden Tumorerkrankungen sind der Lungenkrebs, der Darmkrebs sowie die geschlechtsspezifische Krebsarten wie Prostatakrebs und Hodenkrebs bei Männern oder der Brustkrebs und Gebärmutterkrebs bei Frauen.

 

Wir beraten Sie über die notwendigen Vorsorgeuntersuchungen. Die entsprechenden Untersuchungen können in der Praxis oder auf Veranlassung konsiliarisch durchgeführt werden.

Bild von Sven Weber - AdobeStock
Bild von Sven Weber - AdobeStock


DMP (Disease-Management-Programm)

Ein Disease-Management-Programm (abgekürzt DMP) ist ein systematisches Behandlungsprogramm für chronisch kranke Menschen, das sich auf die aktuellen Erkenntnisse der Schulmedizin stützt. Im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherungen werden diese Programme auch als strukturierte Behandlungsprogrammen bezeichnet.

In Deutschland leiden ca. 20% an chronischen Erkrankungen, d.h. Erkrankungen mit einer Krankheitsdauer von mehr als vier Wochen. Dazu zählen die Chronische Bronchitis (COPD), das Asthma bronchiale, die Koronare Herzerkrankung (KHK) und der Diabetes mellitus Typ 2.

Mit Hilfe von Disease-Management-Programmen sollen:

 

  • Patienten, die unter chronischen Krankheiten leiden, durch eine gut abgestimmte, kontinuierliche Betreuung und Behandlung vor Folgeerkrankungen bewahrt werden;
  • Haus- und Fachärzte sowie Krankenhäuser, Apotheken und Reha-Einrichtungen koordiniert zusammenarbeiten;
  • die Therapieschritte nach wissenschaftlich gesichertem medizinischen Wissensstand aufeinander abgestimmt sein;
  • mittel- bis langfristig die Leistungsausgaben der Krankenkasse gesenkt werden.

Die oben genannten DMP-Programme werden in unserer Praxis angeboten.

Bild von Rawpixel.com - AdobeStock
Bild von Rawpixel.com - AdobeStock


FibroScan – Moderne Leberdiagnostik bei Fettleber

In unserer Hausarztpraxis bieten wir Ihnen mit dem FibroScan eine moderne, schmerzfreie und zuverlässige Methode zur Beurteilung Ihrer Lebergesundheit – insbesondere bei Verdacht auf eine Fettleber (Steatosis hepatis) oder Leberfibrose.

 

Was ist der FibroScan?

Der FibroScan ist ein innovatives, nicht-invasives Ultraschallverfahren, das speziell zur Messung der Lebersteifigkeit (Hinweis auf eine mögliche Fibrose oder Zirrhose) sowie des Fettgehalts in der Leber entwickelt wurde. Anders als bei einer Leberbiopsie ist keine Gewebeentnahme notwendig – die Untersuchung dauert nur wenige Minuten und ist völlig schmerzfrei.

 

Warum ist die Untersuchung wichtig?

 

Die nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD) und ihre weiterführende Form, die nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH), sind weit verbreitete Erkrankungen – oft ohne spürbare Symptome. Unbehandelt kann eine Fettleber zu schweren Leberschäden wie Fibrose oder Zirrhose führen. Der FibroScan hilft dabei, eine frühe Diagnose zu stellen und den Verlauf der Erkrankung zu überwachen.

 

Vereinbaren Sie einen Termin

 

Sie möchten Ihre Leberwerte überprüfen lassen oder haben Risikofaktoren für eine Fettleber? Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne und führen den FibroScan direkt in unserer Praxis durch.

Elastografie der Leber – Doceins